Uhren

Aktuelles

Uhren
Foto: Pixabay

Wir sind umgezogen!

Seit dem 27.03.2025 finden Sie uns in unseren neuen Räumen in der Bachstraße 18k. Damit alle den Weg gut finden können, haben wir eine praktische Wegbeschreibungpdf, 609 kb zum Gebäude und zum Seminarraum erstellt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen auch in unseren neuen Räumlichkeiten.

Anmeldung für das Zertifikatsprogramm Advanced

Im Sommersemester 2025 findet das Zertifikatsprogramme Advanced statt. Schauen Sie also gerne direkt nach, ob die Termine für sie passen und halten Sie sich diese frei. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!  

Unser Workshopangebot für das Sommersemester 2025 

Schauen Sie gerne in unser Workshop-ProgrammExterner Link. Dort finden Sie unser komplettes Angebot für das Sommersemester 2025 online. Melden Sie sich gerne an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

Bis zum 4. Mai 2025 läuft die Nominierung für den Lehrpreis der Universität Jena

Ab sofort können Lehrende für den Lehrpreis der Universität Jena nominiert werden. Die Nominierungsphase läuft bis zum 4. Mai 2025 (Ausschlussfrist). Ausgezeichnet wird mit dem Allgemeinen Lehrpreis die beste Lehrveranstaltungskonzeption und im themenbezogenen Lehrpreis werden Lehrveranstaltungen im Themenschwerpunkt "Lehr-Lernkultur in Zeiten von KI" ausgezeichnet. 
Weitere Informationen zur Ausschreibung und zum Nominierungsverfahren finden Sie auf den Seiten der Akademie für Lehrentwicklung der Universität Jena. 

Ausschreibung Stifterverband, TMBWK – Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre 2025

Auch im Jahr 2025 werden durch das TMBWK in Kooperation mit dem Stifterverband erneut bis zu zehn "Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre Thüringen" ausgelobt, die mit jeweils bis zu 50.000 Euro dotiert sind. Anträge für ein Fellowship können ausschließlich über die Hochschulleitung eingereicht werden. Die universitätsinterne Antragsfrist endet am 14. April 2025 um 10 Uhr. Die Ausschreibung richtet sich an Lehrende, die an Hochschulen in staatlicher Trägerschaft des Freistaats Thüringen tätig sind. Nähere Informationen zur Ausschreibung und zum Vorgehen bei der Bewerbung finden Sie auf der ALe- Seite "Externe Ausschreibungen".

10. E-Learning-Tag am 23. Juni 2025 - Call for Contributions bis zum 31. März 2025 verlängert 

Unter dem Titel "Digitales Prüfen auf neuen Wegen – Visionen und Perspektiven 2030" wird am 23. Juni 2025 der 10. E-Learning-Tag der Universität Jena stattfinden. An diesem Tag soll es Raum für die Auseinandersetzung mit Beispielen guter digitaler Lehrpraxis geben und hierbei liegt der Fokus des Tages auf Prüfungskultur und -praxis. Der Call for ContributionsExterner Link läuft bis zum 31. März 2025. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Perspektiven, Erfahrungen und Projekte zu diesen Themen mit der Community zu teilen. Beiträge können in Form von Vorträgen, Postern, Methodenwerkstätten und Kollegialer Beratung eingereicht werden. Weitere Informationen zum Call und E-Learning-Tag finden Sie hier.

Call for Participation – University:Future Festival 2025 vom 13.-15. Mai 

Das University:Future Festival 2025 findet vom 13.–15. Mai unter dem Motto "/imagine" in einem hybriden Format statt. Im Zentrum des Festivals steht der kreative und kritische Blick auf die Zukunft der akademischen Bildung mit Themen wie KI und Future Skills. Die Teilnahme am Festival ist kostenfrei und online oder auch physisch in Berlin, Braunschweig, Graz, Nürnberg und Zürich möglich. Weitere Informationen und Tickets unter https://festival.hfd.digital/Externer Link

Themenschwerpunkt zu KI in Hochschulen – MDR bei LehreLernen

Am 1. Oktober 2024 war ein Filmteam des MDR in der Servicestelle LehreLernen zum Dreh. In einem Themenschwerpunkt wurden die Herausforderungen und Potentiale von KI an Hochschulen näher beleuchtet und gezeigt, wie wir an der Universität Jena damit umgehen. Im BeitragExterner Link geht die Vizepräsidentin Karina Weichold auf die Lösungsansätze ein, die in den letzten beiden Jahren entwickelt wurden. Darüber hinaus zeigt Oliver Mothes die technischen Potentiale von KI auf. Im Beitrag sind auch Ausschnitte aus einem Workshop in der Servicestelle LehreLernen zu sehen. Hier werden Lehrende bei der Arbeit mit generativer KI in der Lehre unterstützt.